Duloxetin, das man in der EU vor allem unter den Namen Cymbalta, Yentreve oder Xeristar kennt, ist ein Wirkstoff, der über die Botenstoffe Noradrenalin und Serotonin den Antrieb steigert und die Stimmung aufhellt. In erster Linie wird Duloxetin daher gegen Depressionen eingesetzt. Hier erfahren Sie die wichtigsten Fakten über seine Wirkung, die Anwendung und die Nebenwirkungen.
Mirtazapin senkt Benzodiazepin-Bedarf
Depressionen gehen oft mit Angst- und Schlafstörungen einher. Viele Betroffene erhalten daher neben einem Antidepressivum auch Benzodiazepine oder Z-Substanzen. Eine 2016 veröffentlichte Open-label-Studie zeigt, dass das Antidepressivum Mirtazapin den Bedarf an Benzodiazepinen im Verlauf der Behandlung reduzieren kann. Obwohl die Studie sehr klein war, erhielt sie in Fachkreisen eine überwiegend positive Resonanz.
Ketamin gegen Depressionen
Die Idee, Ketamin gegen Depressionen einzusetzen, ist noch relativ neu. In den USA kam Anfang 2019 unter dem Namen Spravato das erste Nasenspray mit dem Wirkstoff Ketamin (genauer: Esketamin) zur Behandlung von Depressionen auf den Markt. Allerdings ist die Anwendung nur unter ärztlicher Aufsicht erlaubt. Mit nach Hause nehmen darf man es nicht. „Ketamin gegen Depressionen“ weiterlesen
Suizidrisiko bei Antidepressiva
Bis Antidepressiva ihre Wirkung entfalten, kann einige Zeit vergehen. In den ersten Tagen ist das Risiko, dass sich der Patient das Leben nimmt, erhöht. Zu diesem Ergebnis kam eine Meta-Analyse mehrerer älterer Studien an der Hochschule für angewandte Wissenschaft in Zürich und der Universitätsklinik Salzburg. Demzufolge ist das Suizidrisiko bei Antidepressiva im Vergleich zum Placebo um den Faktor 2,5 erhöht.
Testosteron kann Depressionen lindern
Im Leben des Mannes gibt es eine Phase, die den Wechseljahren der Frau ähnelt. Die Symptome treten jedoch schleichend auf und sind eher unspezifisch. Sie ergeben sich aus dem Mangel an Testosteron (Hypogonadismus), der ab der Mitte des vierten Lebensjahrzehnts auftritt. Der Rückgang beträgt etwa ein Prozent pro Jahr und kann unter anderem zu Depressionen führen. Oft kann eine Therapie mit künstlichem Testosteron Abhilfe schaffen.
Antidepressiva rezeptfrei kaufen: Bei freien Online-Apotheken
Um zu verstehen, warum immer mehr Menschen Antidepressiva rezeptfrei kaufen wollen, muss man sich in die Lage der Betroffenen versetzen. Depressionen können in jedem Alter auftreten, sogar bei Kindern und Jugendlichen. Besonders oft kommen sie aber bei Senioren vor. Nicht jeder Anflug von Traurigkeit muss behandelt werden. In leichten Fällen hilft oft schon eine Änderung des Lebensstils, Sport, gesunde Ernährung oder eine Psychotherapie. Wenn sich die Symptome aber über Wochen und Monate nicht bessern, ist meist eine Behandlung mit Medikamenten erforderlich.
„Antidepressiva rezeptfrei kaufen: Bei freien Online-Apotheken“ weiterlesen
Online Antidepressiva kaufen – ohne Rezept
In Deutschland werden rezeptfrei angebotene Medikamente immer beliebter. Bei einzelnen Online-Apotheken kann man auf diese Art sogar rezeptpflichtige Antidepressiva kaufen. Manche versenden sie nach einer kurzen Online-Befragung, bei anderen wird auf die Diagnose ganz verzichtet. Fachleute raten von solchen Diensten ab. Ein Fragebogen ist kein Ersatz für einen professionellen Befund. Auch mit ärztlicher Hilfe ist es oft schwierig, das passende Präparat und die richtige Dosis zu finden.